Join the Tufting Club!

Erhalte regelmäßige Infos zu anstehenden Tufting Workshop Terminen sowie Neuigkeiten rund ums Tuften! Einfach Mail-Adresse eintragen und Newsletter abonnieren.

Nach Abschicken bitte E-Mail im Posteingang bestätigen.

Schaf auf Feld in Neuseeland, Foto-Credit: Alan Jiang via Unsplash

20.04.2025

Mulesingfreie Wolle kaufen: So erkennst du tierfreundliche Qualität

Immer mehr Konsument*innen achten bei Kleidung und Handarbeitsmaterialien nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Herkunft und ethische Produktion. Besonders in den Fokus gerückt ist dabei die Herkunft von Wolle – und die Frage, ob sie mulesingfrei ist. Der Begriff „mulesingfrei“ steht heute für eine bewusste Entscheidung gegen Tierleid und für mehr Transparenz in der Textilindustrie.

In diesem Artikel erfährst du, was Mulesing bedeutet, welche Alternativen es gibt,  warum mulesingfreie Wolle nicht nur ein Gewinn für die Tiere, sondern auch für Produzent*innen und Verbraucher*innen ist und auf welche Zertifizierungen du beim Kauf von Wolle achten kannst. 

Was ist Mulesing?

Mulesing ist ein chirurgischer Eingriff, der vor allem bei Merinoschafen und Merino-Kreuzungen durchgeführt wird, um sogenannten Flystrike – einen schmerzhaften und potenziell tödlichen Fliegenbefall im Bereich des Afters (Breech-Region) – zu verhindern. Dabei werden den jungen Lämmern großflächig Hautfalten rund um den Schwanz entfernt, meist ohne jegliche Form von Schmerzlinderung.

Wie eine wissenschaftliche Übersichtsarbeit von Ferguson zeigt, verursacht Mulesing unmittelbar nach dem Eingriff erhebliche Schmerzen, die mindestens zwei bis drei Tage, teilweise bis zu zwei Wochen anhalten können. Zusätzlich treten starke Stressreaktionen (ein bis zwei Tage) sowie eine akute Entzündungsantwort (bis zu sieben Tage) auf. Die betroffenen Lämmer verlieren regelmäßig an Gewicht, was unter Praxisbedingungen mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht. Selbst moderne Schmerzmittel können den Schmerz lediglich für acht bis zwölf Stunden lindern – eine vollständig schmerzfreie Erfahrung ist mit den derzeitigen Methoden nicht möglich. 

Als tierfreundlichere Alternativen gelten die Anwendung von Kunststoff-Clips oder die intradermale Verabreichung von Natriumlaurylsulfat (SLS), die eine kontrollierte Gewebsnekrose – den Absterbprozess von Gewebe in einem lebenden Organismus –verursachen, jedoch keine offenen Wunden hinterlassen.

Langfristig wird die Zucht auf Tiere mit geringerer Anfälligkeit für Breech Strike als nachhaltigste Lösung angesehen – dauerhaft, schmerzfrei und ohne weiteren Eingriff. Dieser Ansatz lässt sich allerdings erst über einen Zeitraum von 10–15 Jahren umsetzen.

 

Tufting Wolle

Tufting Wolle

€32

Variante: Flieder, 500 g (20 Varianten verfügbar)

Zum Produkt ↗

Warum mulesingfreie Wolle kaufen?

Die Entscheidung für mulesingfreie Wolle ist weit mehr als eine Frage des Trends – sie ist Ausdruck eines ethischen Bewusstseins, das Tierwohl, Transparenz und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt. Sowohl aus tierschutzrechtlicher als auch wirtschaftlicher und ökologischer Sicht sprechen viele gute Gründe für den Verzicht auf Mulesing.

1. Tierschutz: Verantwortung für das Wohl der Tiere übernehmen

Mulesing ist ein schmerzhafter Eingriff, der ohne ausreichende Schmerzlinderung durchgeführt wird und bei den betroffenen Lämmern über Tage hinweg erhebliches Leiden verursacht. Mulesingfreie Wolle stammt hingegen von Schafen, bei deren Haltung bewusst auf solche Praktiken verzichtet wird. Stattdessen kommen tierfreundlichere Methoden zum Einsatz – z. B. Zuchtprogramme für glatthäutige Tiere, verbesserte Hygienemaßnahmen oder alternative Behandlungsmöglichkeiten.

Verbraucher*innen, die mulesingfreie Wolle kaufen, setzen ein klares Zeichen gegen unnötiges Tierleid – und für eine Landwirtschaft, die auf Respekt, Fürsorge und Transparenz basiert. In einer Zeit, in der ethischer Konsum immer wichtiger wird, ist mulesingfreie Wolle ein konsequenter Schritt in Richtung tierfreundlicher Textilproduktion.

2. Verbrauchervertrauen und steigende Marktnachfrage

Das Bewusstsein für die Herkunft und die ethischen Hintergründe von Textilien ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Immer mehr Konsument*innen achten gezielt auf Labels wie „mulesingfrei“, „cruelty-free“ oder „nachhaltig produziert“. Studien zeigen, dass Kundinnen und Kunden zunehmend bereit sind, für tierfreundlich und ökologisch hergestellte Produkte mehr zu bezahlen – insbesondere im Premiumsegment für Handarbeitsgarne, Naturmode und Outdoor-Bekleidung.

Für Marken und Hersteller ergibt sich daraus ein klarer Wettbewerbsvorteil: Wer mulesingfreie Wolle anbietet, differenziert sich positiv vom Markt, stärkt seine Glaubwürdigkeit und gewinnt das Vertrauen einer bewussten Zielgruppe.

3. Wirtschaftliche Vorteile für Produzent*innen

Auch auf der Produktionsseite zeigen sich klare Vorteile: Laut einer Erhebung von FOUR PAWS aus dem Jahr 2020 berichten über 84 Prozent der befragten Wollproduzent*innen, die auf mulesingfreie Methoden umgestellt haben, von einer höheren Kapitalrendite. Gleichzeitig erzielen fast 88  Prozent einen Preisaufschlag für ihre ethisch erzeugte Wolle – ein starkes Signal, dass sich tierfreundliche Produktionsweisen langfristig auch wirtschaftlich lohnen.

Diese Zahlen widerlegen das alte Vorurteil, dass Tierschutz und Wirtschaftlichkeit unvereinbar seien. Im Gegenteil: Mulesingfreie Wolle zeigt, dass verantwortungsvolle Landwirtschaft auch ökonomisch nachhaltig sein kann.

4. Nachhaltigkeit & Transparenz entlang der Lieferkette

Wer mulesingfreie Wolle kauft, unterstützt nicht nur Tierwohl, sondern häufig auch regionale Wertschöpfung und umweltfreundlichere Herstellungsverfahren. Viele Anbieter*innen achten auf kurze Transportwege, faire Arbeitsbedingungen und eine transparente Lieferkette. Das schafft Vertrauen und trägt zu einer ganzheitlich nachhaltigen Produktion bei.

Herkunftsländer und ihre Rolle im Mulesing-Diskurs

Nicht überall auf der Welt wird Wolle unter denselben Bedingungen produziert – ein Blick auf die Herkunftsländer zeigt große Unterschiede im Umgang mit Mulesing.

  • Australien: Hier stammt rund 80 % der weltweiten Merinowolle her – und hier ist Mulesing noch weit verbreitet, auch wenn es zunehmend Kritik und Gegenbewegungen gibt. Es gibt aber auch australische Farmen, die bereits komplett auf mulesingfreie Methoden umgestellt haben.
  • Neuseeland: Seit Oktober 2018 ist Mulesing in Neuseeland verboten – das macht neuseeländische Wolle zu einer verlässlichen Quelle für mulesingfreie Fasern.
  • Europa (z. B. Norwegen, Großbritannien): Hier wird Mulesing nicht praktiziert, da die Schafrassen weniger anfällig für Flystrike sind und andere Haltungsbedingungen vorherrschen. Wolle aus diesen Ländern gilt deshalb oft als besonders ethisch unbedenklich.

Wer mulesingfreie Wolle kaufen möchte, sollte deshalb nicht nur auf Siegel achten, sondern auch auf die Herkunft – sie kann ein erster Hinweis auf tierfreundliche Produktion sein.

7 anerkannte Siegel und Zertifizierungen für mulesingfreie Wolle 

Wenn Konsument*innen sichergehen möchten, dass ein Produkt wirklich mulesingfrei ist, helfen anerkannte Siegel und Zertifikate weiter:

  1. RWS – Responsible Wool Standard: Der RWS stellt sicher, dass Wolle von Farmen stammt, die hohe Standards in Bezug auf Tierwohl und Landmanagement einhalten. Mulesing ist bei RWS-zertifizierter Wolle nicht erlaubt.
  2. ZQ Merino: Ein neuseeländisches Programm, das Mulesing ausschließt und hohe Standards für Tierwohl, Umweltmanagement und soziale Verantwortung setzt.
  3. GOTS (Global Organic Textile Standard): GOTS-zertifizierte Wolle stammt aus kontrolliert biologischer Tierhaltung, bei der Mulesing verboten ist.
  4. NATIVA™: Ein globales Nachhaltigkeitsprogramm, das Mulesingfreiheit, Rückverfolgbarkeit und soziale Verantwortung entlang der gesamten Lieferkette garantiert.
  5. NewMerino®: Ein australisches System, das vollständige Transparenz und Rückverfolgbarkeit von mulesingfreier Wolle bietet.
  6. Wool Integrity™: Ein Programm, das Mulesingfreiheit, Tierwohl und nachhaltige Landwirtschaft in Neuseeland sicherstellt.
  7. OEKO-TEX® Standard 100: Obwohl dieser Standard hauptsächlich Schadstofffreiheit prüft, wird mulesingfreie Wolle oft zusätzlich mit diesem Siegel ausgezeichnet.

Diese Zertifikate geben Orientierung – sowohl für Verbraucher*innen als auch für Hersteller*innen, die ihre Lieferkette transparent gestalten möchten.

 

Warum mulesingfreie Wolle oft auch die bessere Qualität liefert

Neben ethischen Aspekten kann mulesingfreie Wolle auch in puncto Verarbeitbarkeit und Qualität überzeugen. Viele Züchter*innen, die auf Mulesing verzichten, setzen auf selektive Zucht mit Fokus auf gesündere Tiere, feinerer Faserstruktur und gleichmäßigerem Vlies. Das Ergebnis: hochwertige Garne mit angenehmem Griff, ideal für empfindliche Haut und hochwertige Textilprodukte.

Mulesingfrei kaufen: Worauf sollten Verbraucher*innen achten?

Beim Einkauf von Wolle oder Bekleidung lohnt sich ein kritischer Blick auf:

  • die Produktbeschreibung (wird mulesingfrei explizit erwähnt?),
  • die Herkunftsländer der Fasern,
  • mögliche Zertifizierungen oder Labels,
  • den Hersteller und dessen Kommunikation (wie transparent ist die Marke?).

Besonders im DIY-Bereich (Stricken, Häkeln, Filzen) wächst die Nachfrage nach tierleidfreien Garnen stark – ein klarer Trend, den auch kleinere Hersteller*innen wie flüüs&fraanje bedienen und mit Aufklärung begleiten möchten. 

Mulesingfreie Tufting Wolle von flüüs&fraanje kaufen

Die Tufting Wolle von flüüs&fraanje stammt von Schafen aus Neuseeland (71 Prozent), Norwegen (15 Prozent) und England (14 Prozent) und ist zu 100 Prozent mulesingfrei.

Tufting Wolle

Tufting Wolle

€32

Variante: Orange, 500 g (20 Varianten verfügbar)

Zum Produkt ↗

Besonders der neuseeländische Wollanteil wird unter strengen Tierschutzauflagen gewonnen – gesetzlich verankert durch die international anerkannten Five Freedoms of Animal Welfare. Dieses Konzept definiert fünf grundlegende Bedürfnisse, die jedem Tier gewährleistet sein sollten.

  1. Freiheit von Hunger, Durst und Fehlernährung – durch Zugang zu frischem Wasser und artgerechter Nahrung.
  2. Freiheit von Unbehagen – durch eine geeignete Umgebung mit Schutz und Ruhebereich.
  3. Freiheit von Schmerz, Verletzung und Krankheit – durch Prävention, schnelle Diagnose und Behandlung.
  4. Freiheit von Angst und Leiden – durch artgerechten Umgang und Bedingungen, die psychisches Leiden minimieren.
  5. Freiheit zu normalem Verhalten – durch ausreichend Platz, passende Gesellschaft und geeignete Umgebung.

Für eine nachhaltige und regionale Herstellung wird das Garn direkt in Deutschland gesponnen und gefärbt.

Alle Tufting Garne von flüüs&fraanje in der Übersicht ↗