
Immer mehr Konsument*innen achten bei Kleidung und Handarbeitsmaterialien nicht nur auf Qualität, sondern auch auf Herkunft und ethische Produktion. Besonders in den Fokus gerückt ist dabei die Herkunft von Wolle – und die Frage, ob sie mulesingfrei ist. Der Begriff „mulesingfrei“ steht heute für eine bewusste Entscheidung gegen Tierleid und für mehr Transparenz in der Textilindustrie.
In diesem Artikel erfährst du, was Mulesing bedeutet, welche Alternativen es gibt, warum mulesingfreie Wolle nicht nur ein Gewinn für die Tiere, sondern auch für Produzent*innen und Verbraucher*innen ist und auf welche Zertifizierungen du beim Kauf von Wolle achten kannst.